
Oft ist die Literatur in Sachen Bartagamen als auch Reptilien sehr kompliziert geschrieben. So begegnen einem mit der Zeit doch immer wieder ein paar Fachwörter deren Bedeutung nicht sofort klar wird. Wir verzichten auf unserer Webseite soweit es geht auf solche Begriffe, aber immer kann man sie nicht umschiffen. Daher haben wir dieses Glossar für dich erstellt.
Adaption: | Anpassung |
Adult: | Geschlechtsreif, ausgewachsen |
Agamidae: | Agamen-Familie |
Akklimatisation: | Eingewöhnungsphase an eine neue Umgebung |
Arboricol: | Kletternd, auf Gestrüpp lebend |
Arid: | Sehr trocken |
Autotomie: | Selbstverstümmlung bzw. die Fähigkeit den Schwanz abzuwerfen |
Besatz: | Anzahl der gehaltenen Tiere im selben Behälter |
Biotop: | Lebensraum von Reptilien bzw. einer Tier- oder Pflanzenart. |
Diurnal: | Tagaktiv |
Dorsal: | Auf dem Rücken befindlich |
Endoparasit: | Parasit im Inneren des Körpers |
Ektoparasit: | Außen am Körper befindlicher Parasit |
Ektotherm: | Tiere deren Körpertemperatur von der Außenwelt beeinflusst wird. |
Epidermis: | Oberste Hautschicht |
Exkremente: | Ausscheidungen |
Fäkalien: | Ausscheidungen aus dem Darm |
Femoralporen: | Drüsen bei Echsen auf der Oberschenkelinnenseite |
Fertil: | fruchtbar |
Gattung: | Einteilungsstufe der Systematik, die der Unterfamilie unter- und der Art übergeordnet ist |
Habitat: | Das Verbreitungsgebiet einer Art |
Hemipenis: | Männliches Geschlechtsorgan bei Echsen wie Bartagamen |
Herbivor: | pflanzenfressend |
Herpetologie: | Lehre der Reptilien und Amphibien |
Humid: | Niederschlagsreich, feucht |
Hygrometer: | Tool zum Messen der Luftfeuchtigkeit |
Inkubation: | Ausbrüten von Eiern mithilfe eines Inkubators |
Inkubationszeit: | Zeit von der Eiablage bis zum Schlupf |
Juvenil: | Jungtier, nicht geschlechtsreif |
Karnivor: | fleischfressend |
Klasse: | Einteilung der Systematik |
Klassifikation: | Einordnung in die Systematik |
Kloake: | Öffnung für Ausscheidungen, zum Eierlegen und zur Aufnahme bzw. Abgabe von Spermien |
Kehlfahne / Kehllappen: | Hautstück, das vom Unterkiefer bis zum Brustbein reicht und bei Bedarf aufgestellt werden kann. |
Kopulation: | Begattung bzw. Paarung |
Lateral: | seitlich |
Letal: | Tödlich |
Melanophoren: | Melaninhaltige Hautzellen |
Omnivor: | allesfressend |
Ovipar: | Eierlegend |
Parasit: | Schädling |
Pheromone: | Biochemische Botenstoffe |
Poikilotherm: | wechselwarm |
Phytophag: | pflanzenfressend |
Reptilia: | Klasse der Reptilien |
Sauria: | Unterordnung der Echsen |
Semiadult: | Übergangsphase in die Geschlechtsreife |
Stamm: | Einteilungsstufe der Systematik |
Systematik: | Einteilung des Tierreichs nach natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen und daraus resultierenden Namensgebungen |
Taxonomie: | Beschreibung & Benennung |
Toxisch: | Giftig |
Thermoregulation: | Steuerung der Körpertemperatur durch Aufwärmen und Abkühlen. |
Unterarten: | Kleinste Einteilungsstufe in der Systematik, die der Familie unter- und der Gattung übergeordnet ist. |
Unterordnung: | Einteilungsstufe in der Systematik, die der Ordnung unter- und der Familie übergeordnet ist. |
UV-Licht: | Abkürzung für ultraviolettes Licht (Wichtig bei der Synthese von Vitamin–3 bei Echsen) |
Ventral: | Auf dem Bauch befindlich |
Wiesenplankton: | Erbeutete Insekten in der Natur |
Zeitigung: | Ausbrüten von Eiern mithilfe eines Inkubators |